Bereit sein – für die Umrüstung auf DAB+
DAB+ (Digital Audio Broadcasting) ist die führende Technologie zur Verbreitung von Radioprogrammen. Ab dem 31. Dezember 2024 werden Schweizer Radiostationen die UKW-Verbreitung schrittweise einstellen und spätestens Ende 2026 ist der UKW-Betrieb vollständig beendet.
Seit Jahren spricht man über den Wechsel auf die DAB+ (Digital Audio Broadcasting) Technologie und die damit verbundene Abschaltung von UKW (Ultrakurzwelle) und nun ist es so weit: Per Ende Jahr 2024 werden Schweizer Radiostationen die UKW-Verbreitung schrittweise einstellen.
Auch wenn die Neuwagen in den letzten Jahren immer mehr mit DAB+ ausgerüstet wurden, bewegen sich auf unseren Strassen noch rund 1,8 Mio. PW, die kein DAB+ empfangen können. Das entspricht ca. 38 Prozent aller Personenwagen. Für Garagen, welche sich diesem Thema annehmen, ergeben sich kurzfristig sehr attraktive Verdienstmöglichkeiten. Die Grundlage dazu ist die kompetente Beratung der Kundinnen und Kunden, sodass schlussendlich die optimal passende Lösung umgesetzt werden kann.
Product Manager Thomas Wicki beantwortet die wichtigsten Fragen.
Warum passiert die Umstellung von UKW auf DAB+?
UKW ist ein veraltetes Modell, welches seit Langem an die Grenzen stösst. Alle verfügbaren UKW-Frequenzen sind bereits belegt was bedeutet, dass kein weiteres Radioprogramm über UKW verbreitet werden kann. Mit UKW war bislang keine schweizweite Ausstrahlung von Radioprogrammen möglich und auch kleinere Radiosender konnten nicht empfangen werden.
Was ist der Vorteil von DAB+?
DAB+ bringt viele Vorteile gegenüber UKW. Beispielsweise bietet DAB+ einen störungsfreien Empfang – schweizweit. Zudem hat man durch DAB+ ein umfangreicheres Programmangebot von rund 150 Radioprogramme. Ein grosser Vorteil ist auch die einfache Bedienung, die dank automatischem Sendelauf die Frequenzsuche oder manuelle Frequenzeingabe ablöst. Auch können mehrere Programme auf einer Frequenz übertragen werden.
Kann man bestehende UKW-Autoradios nachrüsten?
Ja, das ist möglich. Es gibt verschiedene technische Lösungen, abhängig vom Alter und Modell des Fahrzeuges sowie des eingebauten Radios. Eine einfache Option ist der Einbau eines DAB+-Adapters. Dieser wird meist mit einer Scheibenklebeantenne verbunden und liefert ein gutes Signal, besonders wenn das Radio über einen Line-in-Anschluss (z. B. AUX) verfügt. Alternativ gibt es auch die Möglichkeit, die Nachrüstung direkt über das bestehende Autoradio vorzunehmen.
Kann man DAB+ auch in einem älteren Auto nutzen?
Ja, auch ältere Fahrzeuge können aufgerüstet werden, wenn das bestehende Autoradio über einen Line-in-Anschluss (USB oder Klinke) verfügt. Viele DAB+-Adapter können zudem kabellos mit dem Radio verbunden werden – über eine frei wählbare UKW-Frequenz.
Wie rüste ich meine Kundenfahrzeuge auf DAB+ um?
Als Ihr technischer Experte und Dienstleister unterstützen wir Sie bei der Umrüstung auf DAB+. Zusätzlich finden Sie bei uns ein breites Sortiment an Kabeln und Zubehör, um die individuellen Anforderungen Ihrer Kundschaft zu erfüllen.
Benötigen Sie Unterstützung bei der Auswahl des passenden Radiozubehörs?
Füllen Sie das entsprechende Radiozubehör Anfrage Formular aus und senden Sie es an Ihre Filiale.
Bitte beachten Sie, dass wir unser Angebot laufend erweitern und optimieren. Schauen Sie dafür regelmässig in unserem digitalen Ersatzteilkatalog h-base vorbei, um die neuesten Produkte zu entdecken. Für Angebote oder eine persönliche Beratung steht Ihnen Ihr Kundenbetreuer jederzeit zur Verfügung.