Tesla in der Werkstatt: Warum Tesla-Kompetenz unverzichtbar ist

Tesla ist bekannt für seine innovative Technologie, die weit über den Elektroantrieb hinausgeht und insbesondere Software, Diagnose und Vernetzung umfasst. Herkömmliche Wartungsmethoden stossen schnell an ihre Grenzen. Die Fahrzeuge sind nicht nur technisch anspruchsvoll, sondern auch stark softwarebasiert. Ohne entsprechendes Fachwissen können viele freie Werkstätten selbst einfache Probleme nicht diagnostizieren oder beheben.

Besonders herausfordernd für freie Werkstätten ist die proprietäre Natur des Tesla-Systems. Anders als viele andere Hersteller gewährt Tesla keinen universellen Zugang zu Diagnosewerkzeugen. Daher ist es essenziell, dass Mechaniker den Service Mode sowie die sogenannte Tesla Toolbox verstehen und anwenden können.

Image: Brandon Woyshnis/stock.adobe.com

Spezialisierungskurs: Tesla in der freien Werkstatt

In Zusammenarbeit mit der Autef GmbH hat die hostettler autotechnik ag einen zweitätigen Spezialisierungskurs für Tesla in der freien Werkstatt entwickelt. Ziel der Schulung ist es, nicht nur technisches Wissen zu vermitteln, sondern auch das Verständnis für die Philosophie hinter Tesla zu vertiefen. Ein zentraler Bestandteil des Kurses ist das tiefgehende Verständnis und die Anwendung von Tesla-Diagnosesystemen. Der Service Mode und die Tesla Toolbox sind unverzichtbare Werkzeuge für Diagnose und Wartung.

Service Mode: Dieser Modus ermöglicht es Technikern, detaillierte Diagnosen direkt über den Bildschirm durchzuführen, indem sie Zugriff auf interne Systeme und Fehlercodes erhalten. Entscheidend ist das Wissen, wie diese Informationen auf dem Bildschirm interpretiert und zur effizienten Problemlösung genutzt werden.

Tesla Toolbox: Ein Diagnose-Tool, das speziell für Tesla entwickelt wurde. Es bietet eine Vielzahl von Funktionen – von der Fehleranalyse bis zur Konfiguration und Kalibrierung von Fahrzeugsystemen. Die Toolbox ermöglicht schnelle und präzise Diagnosen, was Zeit und
Kosten spart.

Weiterbildung auf internationalem Niveau

Um sicherzustellen, dass die Ausbildner stets auf dem neuesten Stand der Technik sind, nehmen sie regelmässig an Weiterbildungen in den führenden Tesla-Märkten teil.

  • USA: Praxisnahe Schulungen durch einen spezialisierten Anbieter, um die neuesten Tesla- Technologien und Verfahren zu erlernen.
  • Kanada: Schwerpunkt auf klimatischen Herausforderungen, insbesondere den Einsatz von Wärmepumpensystemen und die Wartung bei extremen Wetterbedingungen.
  • England: Zusammenarbeit mit britischen Fachzentren zur Vertiefung der Kenntnisse in ADAS Kalibrierung (Advanced Driver Assistance Systems) und Diagnose fortschrittlicher Steuergeräte.

Diese internationalen Erfahrungen fliessen direkt in die Kurse ein, sodass die Teilnehmenden von einem fundierten, praxisorientierten Wissen profitieren können.

Der Kurs dauert zwei Tage. Die Termine im Mai 2025 sind bereits ausgebucht. Eine Warteliste ist verfügbar und weitere Termine sind in Planung.