Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um sich mit der Diagnose und Wartung von Tesla Fahrzeugen auseinanderzusetzen.

«Die Wartung von Tesla-Fahrzeugen war bisher ein geschlossenes Buch, das sich jetzt öffnet», erklärt Markus Roth von der Autef GmbH in der Diskussion über die zahlreichen Chancen, die sich Garagisten aktuell und in Zukunft bieten. «Für viele freie Garagen ergeben sich neue Geschäftsfelder hinsichtlich der Wartung und Reparatur von Tesla-Fahrzeugen», ergänzt Philip Näf, Leiter Aftersales bei der hostettler autotechnik ag.

Die beiden wissen, wovon sie sprechen. Sie haben verschiedene Weiterbildungen in England, Kanada und den USA besucht und sich intensiv mit der Tesla-Technik auseinandergesetzt. Seit einiger Zeit fahren beide einen Tesla und sind – selbst etwas überrascht – begeistert von dem Gesamtkonzept, das Tesla bietet.

Das Gesamtkonzept ist einzigartig

«Tesla ist das einzige Fahrzeug, bei dem das Gesamtkonzept stimmt», erklärt Markus Roth mit Blick auf die Endkunden. Man könne es mit der Marke Apple vergleichen: Auch hier sind alle Geräte und Komponenten aufeinander abgestimmt. Ein neues Gerät verbindet sich fast von Zauberhand mit den bestehenden. «Es funktioniert einfach», ergänzt Roth und nennt ein Beispiel: Eine neue Tesla-Schlüsselkarte, die für knappe 30 Euro erworben werden kann, ist im Handumdrehen programmiert und an das Fahrzeug angelernt – ganz ohne zusätzliche Software oder Diagnosegerät. Die Kopplung erfolgt einfach über das Fahrzeugdisplay mit der bestehenden Schlüsselkarte.

Zugriff auf alle Daten – und zwar kostenlos

Seit anderthalb Jahren hat sich hinsichtlich der Wartung von Tesla-Fahrzeugen alles geändert: Der Service Mode wurde freigegeben. Das bedeutet, dass alle Garagen die Möglichkeit haben, Diagnose-, Service- und Reparaturarbeiten an Teslas durchzuführen. Der grosse Vorteil: Es sind keine speziellen Diagnosegeräte erforderlich. 90 Prozent der Diagnose erfolgt direkt über den Fahrzeugbildschirm. Die restlichen 10 Prozent erledigt die Tesla Toolbox. Um das Fahrzeug zu verbinden, benötigt man lediglich ein Kabel und einen Computer mit Google-Chrome- Browser.

Im Kurs werden Vorurteile und Ängste widerlegt

Der Grundlagenkurs «Tesla in der freien Werkstatt » wurde in Zusammenarbeit mit der Autef GmbH bereits zweimal in der Deutschschweiz und einmal in der Westschweiz durchgeführt. Der Kursleiter Markus Roth berichtet von vielen positiven Rückmeldungen: «Die Teilnehmenden hatten viel Spass und konnten durch den hohen Praxisbezug ihr Wissen erweitern und ihre Berührungsängste gegenüber dem «System Tesla» abbauen. Auch mir hat die Durchführung dieses Kurses enorm Spass gemacht. Tesla bietet neben der hochstehenden Technik auch viele Spielereien, die mich den Kurs interessant, abwechslungsreich und auch unterhaltsam gestalten lassen.»

Ergänzend zum Kurs wurde eine WhatsApp- Gruppe erstellt, in der aktuelle Themen rund um Tesla geteilt, Fragen beantwortet und Erfahrungen ausgetauscht werden.

«Wer es gewohnt ist, Diagnosen ausschliesslich nach festen Vorgaben und geführter Fehlersuche durchzuführen, muss bei Tesla umdenken. Bei der Tesla-Diagnose sind kreatives Denken und eine aktive, selbstständige Fehlersuche gefragt. Das kann herausfordernd sein, ist aber gleichzeitig unglaublich spannend», so Roth.

Philipp Näf in der Werkstatt des TechCenters – seit einiger Zeit fährt er selbst einen Tesla und ist begeistert von der Technologie.

Bereit für die Zukunft

Für alle, die offen sind und über den Tellerrand blicken, bietet sich ein komplett neues, lukratives und nicht zuletzt sehr spannendes Geschäftsfeld. Auf den Schweizer Strassen bewegen sich viele Tesla-Fahrzeuge, darunter das meistverkaufte Modell Y. Viele dieser Fahrzeuge mit Jahrgängen, die kurz vor der MFK stehen, und bei denen kritische mechanische Teile ersetzt werden müssen – eine Chance für Werkstätten, ihre Auftragsbücher zu füllen.

Markus Roth und Philipp Näf ergänzen einstimmig: «Und das ist erst der Anfang. Wir planen einen Vertiefungskurs und ergänzen unser Wissen rund um die Welt von Tesla laufend. Es gibt noch viel zu lernen und entdecken. Bald wird es möglich sein, den Gesundheitszustand der Batterie (State of Health, SoH) durch ein denkbar einfaches Verfahren zu ermitteln. Dazu können wir bald mehr erzählen.»

Service und Verschleissteile für Tesla

Mit der zunehmenden Etablierung von Tesla als Marke entwickelt sich auch der Aftermarket weiter. Die hostettler autotechnik ag führt über 150 verschiedene Tesla-spezifische Ersatzteile im Sortiment. Dazu gehören Serviceteile wie Filter, ein umfassendes Sortiment für Fahrwerk und Bremssystem sowie Wasserpumpen, Kühler, Anhängevorrichtungen und vieles mehr.