Diagnose und Programmierung einfach gemacht Mit hostettler Remote Diagnostic (HRD) hat die hostettler autotechnik ag seit Ende 2021 die erste Lösung zur Ferndiagnose in der Schweiz. Die Kundinnen und Kunden erhalten ein zusätzliches Werkzeug, um in elektronischen Fahrzeugsystemen problemlos Codierungen, Programmierungen, Nachrüstungen oder gewisse Diagnosearbeiten bewerkstelligen zu können. Um den Service zu nutzen, muss lediglich die h-RDx-Schnittstelle mit dem Fahrzeug und dem Internet verbunden werden, sowie ein leistungsstarkes Batterie-Ladegerät angeschlossen werden.. Anschliessend kümmern sich externe Diagnose-Spezialisten um den Rest. Sie greifen dafür auf eine Vielzahl an Original und Aftermarket-Testgeräte zu. Begleitet wird der ganze Prozess mit einer Chat-Funktion. HRD eignet sich beispielsweise für die Programmierung von Steuergeräten und Schlüsseln. Ein typischer Anwendungsfall ist die Nachrüstung einer Anhängekupplung, welche oft in diversen Steuergeräten codiert werden muss. Aber auch für komplexe Diagnosearbeiten oder einfache Service-Rückstellungen ist die Lösung optimal. Kurz: Immer dort, wo der passende Tester oder die Erfahrung fehlt, spart HRD viel Zeit und Nerven. Zahlreiche, oft erfolglose Versuche mit diversen Geräten können vermieden werden. Die Anfahrts- und Wartezeit bei der Markenwerkstatt sowie die damit verbundenen Kosten entfallen. Sie bezahlen ausschliesslich den Service, welchen Sie nutzen. Jegliche Lizenzkosten sowie nicht verrechenbare Zeit für Updates der OEM-Software entfallen gänzlich. «Remote Diagnostic h-RDx» ist jetzt einsatzbereit Die h-RDx-Schnittstellen sind in jeder Filiale der hostettler autotechnik ag verfügbar. So können Garagisten die h-RDx-Schnittstelle als Beispiel beim Kauf einer Anhängekupplung mit bestellen oder bei regelmässiger Nutzung erwerben. Die eigentlichen Diagnose- und Programmierarbeiten werden gemäss dem Leistungskatalog abgerechnet. Je nach Komplexität bewegen sich diese Gebühren zwischen rund CHF 20.— und CHF 200.—. Im Gegenzug entfallen bei HRD sämtliche Update-und Lizenzgebühren von herkömmlichen Diagnosegeräten. Schnittstelle h-RDx mieten Ein Mietgeräte kann direkt im h-base unter «Mein Konto / Händlerbereich / Remote Diagnostic» gebucht werden Mietgebühr bei Kauf von Zubehör CHF 45.— Schnittstelle h-RDx kaufen Kaufpreis CHF 1120.— So funktioniert’s: Die Mechanikerin, der Mechaniker verbindet die h-RDx-Schnittstelle mit der OBD-Schnittstelle des Fahrzeuges sowie dem Internet. Die Mechanikerin, der Mechaniker öffnet auf einem beliebigen Endgerät wie z. B. dem Smartphone oder Werkstatt-Computer einen Internet-Browser, meldet sich an und wählt die auszuführende Aktion. Der externe Diagnosespezialist erhält den Auftrag, verbindet sich mit dem Fahrzeug und führt den Auftrag aus. Bei Bedarf können Mechaniker/in und Diagnose-Spezialist/ in via Chat miteinander in Kontakt treten. Leistungen im Überblick: In der nachfolgenden Tabelle können Sie ganz einfach das gewünschte Fahrzeug auswählen, um herauszufinden ob undzu welchen Konditionen die gewünschte Leistung verfügbar ist. Angegebene Preise verstehen sich exkl. ihrem Rabatt. Interessiert? Gerne setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung. Kundennummer Garage* Vor- und Nachname* Vorname Nachname Telefon*E-Mail-Adresse* Bitte wählen Sie eine Option:* Ich interesse mich für die Miete von h-RDx Ich interessiere mich für den Kauf von h-RDx Ich wünsche eine Beratung zu h-RDx Bemerkungen Anleitungen WLAN Verbindung herstellen – hostettler Remote Diagnostic h-RDx Reset – hostettler Remote Diagnostic h-RDx h-RDx: Das nächste Level der Ferndiagnose